Überblick der wichtigsten Änderungen
Das Steuerrecht unterliegt kontinuierlichen Anpassungen, und 2025 ist keine Ausnahme. Für Unternehmer ergeben sich dabei sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
1. Erhöhte Abschreibungssätze für digitale Wirtschaftsgüter
Ab 2025 können digitale Wirtschaftsgüter wie Software, Computer und IT-Ausstattung mit deutlich höheren Sätzen abgeschrieben werden. Dies bedeutet:
- Sofortabschreibung für Wirtschaftsgüter bis 5.000 Euro (bisher 800 Euro)
- Degressive Abschreibung mit 30% für IT-Hardware
- Sonderabschreibungen für Digitalisierungsmaßnahmen bis zu 40%
2. Neue Investitionsanreize für nachhaltige Technologien
Unternehmen, die in nachhaltige Technologien investieren, profitieren von erweiterten steuerlichen Vorteilen:
- Erhöhte Investitionsabzugsbetrag auf 50% bei nachhaltigen Investitionen
- Sonderabschreibungen für Photovoltaikanlagen und Energiespeicher
- Steuerfreie Rücklagen für Umweltschutzmaßnahmen
3. Vereinfachte Regelungen für kleine und mittlere Unternehmen
KMU erhalten zusätzliche Erleichterungen:
- Erhöhung der Schwellenwerte für die vereinfachte Buchführung
- Neue Pauschalierungsmöglichkeiten für Betriebsausgaben
- Vereinfachte Umsatzsteuervoranmeldung für kleinere Betriebe
Praktische Umsetzungstipps
Timing ist entscheidend
Viele der neuen Steuervorteile sind an bestimmte Zeiträume gebunden. Planen Sie Ihre Investitionen strategisch:
- Investitionen in IT-Ausstattung bis zum Jahresende 2025 tätigen
- Nachhaltige Projekte bereits jetzt planen und bis 2026 umsetzen
- Betriebsausgaben clever über das Jahr verteilen
Dokumentation nicht vergessen
Die neuen Regelungen erfordern eine sorgfältige Dokumentation:
- Belege für nachhaltige Investitionen sammeln
- Nutzungsdauer und betriebliche Verwendung von IT-Gütern nachweisen
- Energieeffizienz-Zertifikate aufbewahren
Häufige Fehler vermeiden
Achtung!
Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden:
- Falsche Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu den neuen Kategorien
- Unvollständige Dokumentation von Nachhaltigkeitsinvestitionen
- Verpasste Fristen für Anträge auf Sonderabschreibungen
Ausblick auf 2026
Bereits jetzt zeichnen sich weitere Änderungen für 2026 ab. Unternehmer sollten langfristig planen und sich frühzeitig über kommende Neuerungen informieren. Besonders im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind weitere Förderungen zu erwarten.
Individuelle Beratung gewünscht?
Jedes Unternehmen ist einzigartig. Lassen Sie sich persönlich beraten, wie Sie die neuen Steuervorteile optimal für Ihr Unternehmen nutzen können.
Beratungstermin vereinbaren